Vision 2030
– Weltratstagung 2022, Aarhus (Dänemark) –
Der World YMCA hat bei der Weltratstagung 2022 in Aarhus (Dänemark) die Vision 2030 mit den Stimmen der deutschen Delegierten beschlossen. Sie war in einem mehrjährigen Prozess entwickelt worden. Dabei waren viele Vertreter/-innen aus allen Kontinenten und aus unterschiedlichen Ebenen beteiligt. Auch als CVJM Deutschland haben wir unsere Perspektiven eingebracht. Als weltweite Bewegung wurde zum ersten Mal eine gemeinsame Vision verabschiedet. Nun beginnt der Prozess der Beratung zur Umsetzung in den Nationalverbänden und damit auch für uns als CVJM Deutschland.
Für die deutsche CVJM-Bewegung ist folgende Übersetzung erstellt worden1. An einigen Stellen sind feststehende Begriffe in Englisch belassen worden. Sie werden in der Fußnote erklärt.2 Um möglichst barrierefrei zu formulieren, wurden einige Stellen etwas freier übersetzt. Dennoch bleibt der Text eng am Original und verursacht dadurch gelegentlich ungewohnte Formulierungen.
Die Vision 2030 ist folgendermaßen aufgebaut: Rolle der YMCA in der Umsetzung der Vision 2030; eine Einladung zur Umsetzung an alle YMCA; Bestätigung der Grundlagen des YMCA (Pariser Basis); Grundlegende Prinzipien für das Verständnis der Vision 2030; Visionsbeschreibung; Mission und Auftrag des YMCAs sowie die vier Wirkungsfelder. Bei letzteren handelt es sich um thematische Schwerpunkte der YMCA-Arbeit, die jeweils mit einer Grundüberzeugung, einem Versprechen und mit strategischen Zielen dargestellt werden. Die Ziele richten sich jeweils an YMCA selbst, die Community, in die der YMCA hineinwirken möchte und an unsere Welt, die wir als YMCA mitgestalten.
Die Rollen der YMCA-Strukturen in der Vision 2030
- World YMCA: Steuerung und Aktivierung des Prozesses von Vision 2030; Beratung, Vernetzung der Bewegung
- Area Alliances (z. B. YMCA Europe): Beratung, Unterstützung nationaler YMCAs, Verbindung und Koordinierung mit dem World YMCA
- Nationaler YMCA (z. B. CVJM Deutschland): Anlehnung der nationalen Vision und Strategie an die Vision 2030 auf der Grundlage der nationalen Kontexte und Realitäten
- Lokaler YMCA (Lokale bzw. regionale CVJM-Vereine): Anlehnung der lokalen/regionalen Vision und Strategie an die Vision 2030, um eine koordinierte Wirkung auf der Grundlage des lokalen/regionalen Kontexts und Realitäten zu erzielen.
Jeder YMCA3 ist einzigartig
Der YMCA ist einzigartig, weil sich jeder YMCA an lokale Kontexte und Bedarfe anpassen kann. In diesem Sinne laden wir jeden YMCA ein, die Relevanz der Vision 2030 für den eigenen Kontext zu benennen und eigene Handlungsschritte daran auszurichten.
Unsere Verpflichtung
Die Vision 2030 bekräftigt die Pariser Basis als grundlegenden Auftrag des YMCA, baut auf dem Erbe der Kampala-Erklärung (1973), der Challenge 21 (1998), dem Nairobi-Statement (2012) und dem Chiang-Mai-Value-Statement (2018) auf, und steht im Einklang mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung (englisch: Sustainable Development Goals, kurz: SDGs), die von den Vereinten Nationen als „Agenda 2030“ festgelegt wurden.
Der weltweite YMCA verspricht, auf die Verwirklichung folgender gemeinsamer Vision, Auftrag/Mission und Wirkungsfelder hinzuarbeiten. Das geschieht auf der Grundlage der breit angelegten Beratungen in der weltweiten YMCA-Bewegung zwischen 2019 und 2022.
PRINZIPIEN
Ganzheitliches Verständnis
Alle vier Wirkungsfelder sind stark miteinander verbunden. Nur mit einer ganzheitlichen Sicht auf die Herausforderungen, Themen und Chancen wird es möglich sein, das Potenzial der vier Wirkungsfelder zu nutzen.
Orientierung an den SDGs
Die Vision 2030 wurde in Anlehnung an die 17 nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen entwickelt. YMCAs werden ermutigt,
die Vision 2030 anhand der SDGs umzusetzen, und dies in ihren Veröffentlichungen sichtbar zu machen.
Partnerschaften
Wie die Wirkungsfelder sind auch alle Communities* miteinander verbunden. Um die Vision 2030 umzusetzen, werden wir strategische Partnerschaften aufbauen und mit unseren Stakeholdern* zugunsten junger Menschen und Communities zusammenarbeiten.
Vision
Unsere Vision ist eine Welt, in der jeder Mensch in Harmonie mit sich selbst, mit der Gesellschaft und mit der Schöpfung lebt.
Mission/Auftrag
Der Auftrag des YMCA besteht darin, junge Menschen und Communities* weltweit zu befähigen, eine gerechte, nachhaltige, gleichberechtigte und inklusive Welt zu schaffen, in der sich jeder Mensch in Körper, Seele und Geist entfalten kann.
VIER WIRKUNGSFELDER
Beschlossen auf der Weltratstagung in Aarhus (Dänemark) am 5. Juli 2022.
Fußnoten
1 Mehr Informationen und die englische Version finden sich auf: www.ymca.int/about-us/vision-2030/ Die deutsche Übersetzung umfasst die kurze Version (diese heißt „Essentials“) und die Rollen der YMCA-Strukturen in der Vision 2030. Weitere Begleittexte mit Erklärungen sind in der vollen englischen Version enthalten.
2 Alle Englisch-belassenen Wörter werden jeweils mit einem * gekennzeichnet. Stakeholder (Interessensträger/-innen), Entrepreneurship (Unternehmertum, Existenzgründung oder auch Start-up), Youth-led solutions (von jungen Menschen initiierte, erarbeitete und geleitete Projekte, die einen Beitrag zur Lösung leisten können. Vor allem im World YMCA in der Programmatik verankert). Communities (Sozialraum, der sich lokal auf ein Revier, einen Stadtteil oder eine Kommune bezieht, aber auch das Milieu und digitale Beziehungsnetz oder Einflusssphären von jungen Menschen einbeziehen kann).
3 Für „YMCA“ kann im deutschen Kontext auch „CVJM“ stehen. In der Übersetzung belassen wir es bei YMCA, da es sich um ein internationales Dokument handelt.
4 z. B. Geschäftsordnungen, Standards, Selbstverpflichtungen oder sonstige Vereinbarungen in Organisationen